Wasser: Unterschied zwischen den Versionen
Robert (Diskussion | Beiträge) (→Movivation) |
Robert (Diskussion | Beiträge) (→Movivation) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
''Wieso kann man mit Wasser eine Hose reinigen?'' | ''Wieso kann man mit Wasser eine Hose reinigen?'' | ||
+ | |||
+ | ''Wieso bekomme ich Kopfschmerzen, wenn ich nicht Trinke?'' | ||
Die Antwort auf diese Fragen finden sich in den unterschiedlichen Fachgebieten der Pfadfinder. Von Navigation über Wetterkunde und Kochen bis hin zur Tierkunde und Erste Hilfe. | Die Antwort auf diese Fragen finden sich in den unterschiedlichen Fachgebieten der Pfadfinder. Von Navigation über Wetterkunde und Kochen bis hin zur Tierkunde und Erste Hilfe. |
Version vom 31. Juli 2017, 19:49 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Movivation
Wasser ist für jeden Menschen lebensnotwendig. Es gibt beispielweise nur einen Stoff der auf einem Haik nicht ersetzbar ist: Wasser. Ohne Schlafsack oder Wanderschuhe lässt sich ein Haik irgendwie durchführen, aber Wasser zum Kochen, Waschen oder Trinken ist unersätzlich. Wasser erfüllt noch mehr Zwecke. Das Thema Wetter ist nicht mehr als, das verstehen der Zusammenhänge vom Wasserkreislauf. Wolken bestehen nur aus Wasser und natürlich ist der Niederschlag nichts anderes als Kondensiertes Wasser. Den Wert von Wasser lernen wir nirgends so stark kennen wie auf einer Wanderung. Dauernd die Fragen:
Wieviel Trinkwasser habt ihr noch?
Wird es heute Nacht Regnen?
Ich brauch dringend eine Dusche oder ein Bad
Dürfen wir im Wasserschutzgebiet unsere Notdurft erledigen?
Kann man das Wasser trinken?
Wenn der Fluss gerade verlaufen würde könnten wir viel Strecke bei Kanu fahren sparen
Führt die Düssel eigentlich nach Düsseldorf?
Darf ich mit der Wunde in diesem Wasser schwimmen gehen?
Haben wir genug Wasser zum löschen?
Wieso kann man mit Wasser eine Hose reinigen?
Wieso bekomme ich Kopfschmerzen, wenn ich nicht Trinke?
Die Antwort auf diese Fragen finden sich in den unterschiedlichen Fachgebieten der Pfadfinder. Von Navigation über Wetterkunde und Kochen bis hin zur Tierkunde und Erste Hilfe.
Trinkwasser
Mineralwasser/Tafelwassser/Brauchwasser
Wasserverbrauch auf Wanderung
Verhalten in Schutzgebieten
Optimale Aufbewahrung von Wasser
Umgang im Ausland
Wertvollster Rohstoff
Wasser als Handelsgut
Situationen Außerhalb Mitteleuropas
Brauchwasser
zum Waschen
als Lösungsmittel
zum Löschen von Feuer
zum Kochen
zum Kühlen
Lebensraum: Wasser
Flüsse, Seen, Meere
Wasserkreislauf
Tiere füttern
Staudamm bauen
Bedeutung für den Menschen
Gewässer Untersuchen
Wasserfilter bauen
Teilnehmer in gleiche Gruppen Aufteilen: Dauer mit suchen und allem 1,5h Jede Gruppe erhält eine Flasche und mehrere Essgeschirre die Bestandteile einzeln zu lagern
- Es sollen die Bestandteile des Filters zusammengesucht werden
- Sand
- Birkenrinde / oder Andere Rinde (nur zur Trennung)
- Stroh (oder nur Gras) Stroh gibt Geschmack ab! Also weglassen)
- Gras
- Kies
- Holzkohle
- Schilfblüten / Watteartige Samen / evtl. Stoffreste
- Alle einzelnen Komponenten müssen gewaschen werden.
Hierbei kann auch dreckiges Wasser verwendet werden!
- Die Kohle wird zu feinem Schrot gestampft und solange gewaschen bis das Wasser klar
bleibt
- Flasche herrichten
- Becher herausschneiden
- Loch in den Deckel
- Löcher (und Querstock) zur Befestigung oben
Das Loch nicht so groß machen Gleichzeitig eine sichere Messertechnik Zeigen (Klinge mit Daumen und Zeigefinger vorne halten)
- Flasche befüllen:
- Schilfblüten / Watteartige Samen / evtl. Stoffreste zum Lochabdichten
- ¼ mit der Kohle auffüllen
- Trennschicht einbauen mit Rinde und Samen
- weitere Trennschicht mit Stroh/Gras
- Sand auch als Schicht drauf
- Kies Schicht drauf
- Eine Graßschicht und auf diese schicht wieder Schilfblüten / Watteartige Samen
Beim Befüllen darauf achten dass die Schichte auch an den Rändern sauber abschließen! Bei der Rindenschicht wird zusätlich mit feinen Distelsamen o.Ä. abgedichtet. In den Kopf muss viel dichtmaterieal auch sehr dicht! Die faßern nicht in richtgun des Lochs sondern quer drauflegen (soinst ziehen die Fasern nach ausen)
- Gestell Bauen: (Mit verschiedenen Schnitztechniken)
- Querstab wird nun duchgesteckt
- Zwei Gabeläste in den Boden Stecken und die Flasche daran aufhängen
- Mit Wasser befüllen
- Richtig schmutziges trübes Wasser reinschütten,
- Becher auswaschen
Becher wieder unter den Filter gestellt
- Bedeutung der einzelnen Komponenten:
- Kohle: bindet Organische Gifte und Schwermetalle aus Landwirtschaft und Industrie
- Kies und Sand: hie bleiben Bakterien und andere Lebewesen stecken
- Samen und Graß: hier bleiben größere Zellen und Algen hängen
- Ein Wasserfilter bietet sich an wenn man das Wasser nicht abkochen kann
- Noch weiter erklären usw sieh Video!
Kontrollfragen
Quellen und Weiterführende Links
Film: Bottled Life – Nestlés Geschäfte mit dem Wasser